SFG - Sprachfördergruppe für den Deutschunterricht
Arabisch, Dari, Englisch oder auch Rumänisch – wenn man den Raum der SFG betritt, hört man zunächst einmal aufgeweckte Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Muttersprachen miteinander unterhalten. Im Raum selber gibt es zusätzlich auch viel zu entdecken: große Lernplakate mit den deutschen Artikeln in verschiedenen Farben markiert, Verbendungen oder auch die unzähligen Pluralformen hängen im Klassenraum aus und geben einen ersten Eindruck von der Herausforderung bekannt, vor der die die Schüler*innen wie auch die Lehrkräfte der SFG jeden Tag stehen.
Sobald der Unterricht beginnt, hört man jedoch nur noch die deutsche Sprache. Mit ritualisierten Einstiegen in jede Stunde – „welches Datum haben wir heute?“ oder auch „Wie ist das Wetter heute?“ – kommt jeder Schüler und jede Schülerin dazu, Deutsch zu sprechen und die Hemmschwelle, etwas Falsches zu sagen oder die Aussprache noch nicht ganz so gut zu beherrschen, wird genommen. Die Schüler*innen der SFG kommen aus unterschiedlichen Regionen der Welt nach Deutschland und haben unterschiedliche Geschichten über ihre lange Reise dabei. Einige haben schon Vorkenntnisse in der deutschen Sprache oder manchmal auch in Englisch und wieder andere müssen erst einmal die lateinische Schrift erlernen. Dies stellt für alle Beteiligten täglich eine neue Herausforderung dar, denn jeder wird dort abgeholt, wo er sich gerade befindet. Während einige noch die Schreibweise der deutschen Buchstaben lernen oder die Aussprache der deutschen Vokale und Umlaute, schreiben andere schon kleine Geschichten zu Bildern oder erstellen Pro- und Kontra – Listen zu einem Thema des regulären Deutschunterrichts.
Jede Stunde gibt es eine neue Konstellation von Schüler*innen, denn einige sind schon in ihre Regelklasse teilintegriert, andere schon vollständig integriert und nehmen nur noch 1-2 Stunden wöchentlich an der Deutschförderung teil, um wichtiges Vokabular für den Regelunterricht zu erarbeiten oder um sich auf die bevorstehende Abschlussprüfung im Fach Deutsch vorzubereiten. Neben dem Deutschunterricht werden die Schüler*innen auch in Mathematik, Englisch und Geschichte unterrichtet, sodass sie – vor allem in den Klassen 5-7 – bestmöglich auf den Regelunterricht vorbereitet sind.
Aber ganz egal, welche Deutschkenntnisse ein SFG Kind schon besitzt, sie finden immer schnell Anschluss in der SFG als auch in der Regelklasse und sind auch in den Pausen mit ihren Klassenkameraden zusammen. Sie freuen sich über jeden Fortschritt, den sie machen, denn nur all zu oft hört man die Fragen: „Wieso gibt es 3 Artikel?“ oder „Warum heißt es ,ich lese´ anstatt ,ich lesen`?“. Deutsch (bzw. zunächst die lateinische Schrift) zu lernen ist eine sehr schwierige Aufgabe für die Schüler*innen, doch durch eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, gelingt es der Sprachfördergruppe die Schwierigkeiten hinter sich zu lassen und diese schwierige Sprache erlernen zu können!